Barbara Amstutz
Silberschmiedin
SSL-Mitglied

Chladni-Schale gross
Stahlplatte, geätzt, Silber 925, getrieben

Foto: Christopher Gmuender

Interdisziplinäre Kompetenz

Die Lukasgesellschaft zählt rund 200 Mitglieder aus den Disziplinen Architektur, Kunst, Theologie, Kunstgeschichte und -vermittlung, Religionswissenschaften und -pädagogik, sowie weiteren Fachgebieten.

Die Schweizerische St. Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche / SSL wurde 1924 gegründet und orientiert sich stets am gesellschaftlichen Wandel. Sie verfügt über eine Jahrzehnte lang gewachsene und dokumentierte interdisziplinäre Kompetenz im Feld von Kunst, Architektur, Kirchen und Spiritualität.

Vorstand

  • Präsidentin Alexia S. Zeller, Theologin, Bern
  • Petrtra Waldinsperger, Lichtdesignerin, Zürich
  • Christoph Franz, dipl. Architekt ETH, Zürich
  • Nina Gamsachurdia, Bildende Künstlerin, Restauratorin, Kunsthistorikerin, Basel
  • Alex Wohlwend, dipl. Architekt FH, Eschen/Fürstentum Liechtenstein
  • Elke Pahud de Mortanges, Prof. Dr. theol., Greng
  • Csongor Kozma, Direktor der Paulus Akademie, Zürich
Zeller Alexia

Alexia S. Zeller, Präsidentin
VDM, lic. theol., CPE PHM, MAS ETH GTA

Ich interessiere mich für Kirche, Architektur und Kunst im ruralen und urbanen Raum – für die Produktion von öffentlichen Räumen und Diskursen in einer inzwischen transreligiösen Gesellschaft.

Petra Waldinsperger

Ich bin Lichtdesignerin und gründete im Jahr 2000 die Firma Hellblau Lichtdesign. Während 16 Jahren arbeitete ich als selbstständige Lichtdesignerin und Lichtplanerin für die Bereiche: Architektur, Öffentlicher Bereich, Landschaft und Ausstellung. Seit 2016 bin ich Leiterin der Lichtplanungsabteilung bei Zumtobel Licht AG in Zürich.

Christoph Franz
Dipl. Architekt ETH

Die Frage, was einen sakralen Raum ausmacht, beschäftigt und fasziniert mich seit Beginn meiner beruflichen Tätigkeit immer wieder von neuem.

  Nina Gamsachurdia
  Bildende Künstlerin, Restauratorin, Kunsthistorikerin

 Als Künstlerin versuche ich, die historischen Maltechniken und das christliche Gedankengut in eine moderne Formsprache zu übersetzen. Als Kunstwissenschaftlerin forsche ich über die byzantinischen Kunstprinzipien und publiziere gerne. Als Restauratorin kümmere ich mich um die privaten, kirchlichen  und musealen Ikonensammlungen der Schweiz. Um die alte und neue Ikonenkunst und deren Bedeutung mehr bekannt zu machen, gründete ich den Verein ICONARIUM.“

Alex Wohlwend
Dipl. Architekt FH

Ich habe ein eigenes Architekturbüro mit den Schwerpunkten Wohnungsbau, Denkmalpflege und Sakralbau in Vaduz.

Die in der St. Lukasgesellschaft geführten themenübergreifenden Diskussionen über Architektur, Kunst und Spiritualität sind sehr anregend und inspirierend.

Elke Pahud de Mortanges, Prof. Dr. theol.
Theologin, Autorin, Dozentin

Die zeitgenössischen, postsäkularen Kunst-, Bilder- und Performancewelten sind mir nicht nur bleibend Inspiration und Heimat. Sondern auch Anstoss, die visuellen Erinnerungskulturen des Christlichen in und jenseits kirchlicher Räume neu und anders zu erschliessen. So bin ich zur Grenzgängerin zwischen akademischen Disziplinen und geographisch-diversen Welten geworden. Mit Hilfe der Theologie, der Kulturwissenschaften wie auch der Gender- und Queer-Studien suche ich nach Antworten auf jene Frage(n), die wir uns alle sind: Wer bin ich? Was heisst es, ein Mensch zu sein?

Csongor Kozma
lic. sc. rel., EMBA

Seit August 2020 leite ich die Paulus Akademie, eine interdisziplinäre Bildungs- und Kulturinstitution, die Begegnung und Dialog ermöglicht, christliche Handlungs- und Hoffnungsperspektiven in den gesellschaftlichen Prozess und die gesellschaftlichen Perspektiven in die katholische Kirche einbringt.

Geschichte

Geschichte der SSL (Auszug)
Geschichte der SSL
Alle Vorstandsmitglieder
Alle PräsidentInnen

Statuten

Die Schweizerische St. Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche/SSL besteht seit 1924. Die jetzigen Statuten wurden im Jahr 2014 verabschiedet. Sie definieren Zweck, Aufgaben und Organisationsstruktur der SSL.
Download Statuten

Archiv

Seit ihrer Gründung hat die Lukasgesellschaft regelmässig Bücher, Zeitschriften oder Bulletins publiziert.
1927 bis 1953 hat sie das Jahrbuch Ars Sacra herausgegeben. Danach erschienen 1954 bis 2003 in loser Folge Publikationen, teilweise unter den Titeln Sakrale Kunst oder Brückenschlag zwischen Kunst und Kirche. Das Lukasbulletin erschien 1993 – 96, die Zeitschrift Forum Kunst und Kirche 2001 – 2009.

Von Zeit zu Zeit hat die Lukasgesellschaft ihren Mitgliedern auch Graphiken, Multiples oder Videos als Jahresgabe angeboten.

Alle Publikationen sind über das Sekretariat erhältlich sekretariat@lukasgesellschaft.ch

Ars Sacra

Verzeichnis PDF-Download

Publikationen 1954 bis 2003

Verzeichnis PDF-Download

Lukasbulletin

Verzeichnis PDF-Download

Forum Kunst und Kirche

Verzeichnis PDF-Download

Andere Publikationen

Verzeichnis PDF-Download 

Graphiken, Multiples

Verzeichnis PDF-Download