Aktueller Diskurs und lebendiges Netzwerk
Die Lukasgesellschaft organisiert kulturelle Programme an ihren GVs, Tagungen, Ausstellungen, Exkursionen, Studienreisen und weitere Veranstaltungen. Sie ist Mitveranstalterin des Schweizer Kirchenbautages.
Unsere Veranstaltungen
Neu: Kooperation mit der Volkshochschule Zürich
Ab Herbst 2025 werden zwei 100+ Jährige zusammenarbeiten: Die Lukasgesellschaft und die Volkshochschule Zürich führen die Veranstaltung «Theologie des Kirchenbaus» weiter. Wir freuen uns, dass zahlreiche SSL-Mitglieder als Dozierende dieses Angebot der VHSZH rund um Kunst und Kirche vielseitig mitgestalten und Interessierte auf Exkursionen in Sakralbauten schweizweit führen werden.
Mehr Informationen zur VHSZH hier
Wien-Reise: Gegenwartskunst & Religion
SSL-Mitglieder sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, von Freitag, 14. November bis Sonntag, 16. November 2025 nach Wien zu reisen. Gemeinsam spüren wir nach, wie sich Gegenwartskunst und Religion im Dialog begegnen und gegenseitig inspirieren.
Die Reise ist eine Kooperation der Lukasgesellschaft, der Katholischen Kirche Stadt Luzern (Peterskapelle) und der Hochschule Luzern.
Flyer
Veranstaltungen unserer Mitglieder
Galerie Rosemarie Jäger, Wintergasse 13, 65239 Hochheim, Deutschland
21. September–19. Oktober 2025
Die Galerie Rosemarie Jäger präsentiert zeitgenössische künstlerisch gestaltete Gefäße aus Metall. Mit ihrem außergewöhnlich hohen Maß an handwerklichem Können und wohlüberlegten künstlerischen Aussagen weisen die gezeigten Objekte weit über ihre Funktion als Behältnisse hinaus.
Mit Arbeiten von Barbara Amstutz, Giampaolo Babetto, Otto Baier, Rudolf Bott, Antje Dienstbir, Anne Fischer, Koji Hatakeyama, Simone ten Hompel, Boyung Koh, Beate Leonards, Paul Müller, Juliane Schölß, Jakyung Shin, Yegyu Shin, Laurenz Stockner, Christoph Weißhaar.
Vernissage: Sonntag, 21. September 2025 von 11.00–15.00 Uhr, es spricht Julie Metzdorf, München.
Öffnungszeiten: Sa und So 11.00–15.00 Uhr und nach Vereinbarung
rosemarie-jaeger.de / @rosemariejaeger_galerie
www.barbaraamstutz.ch / @barbaraamstutz.ch
Flyer
Skulpturen von Adrian Bütikofer
Die apart Galerie, Schaalgasse 4, Solothurn zeigt vom 23. Oktober bis 06. Dezember 2025 Skulpturen von Adrian Bütikofer.
Vernissage: Do 23. Oktober 2025, 18.00 Uhr
Künstler anwesend: Sa 08. November und Sa 22. November 2025 von 13.00 – 16.00 Uhr
Finissage: Sa, 06. Dezember 2025, 11.00 – 16.00 Uhr
Öffnungszeiten: Sa, 11.00 – 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung
apart-galerie.ch
www.adrian-buetikofer.ch/
Flyer
Ausstellung mit repräsentativer Werkauswahl des Horwer Künstlers Franz Bucher, 85
auf Einladung der Kunst- und Kulturkommission Horw
Vernissage: SO 26. Oktober 2025, 15-17 Uhr, Foyer Gemeindehaus Horw
Beide Ausstellungsorte sind vor der Vernissage ab 14 Uhr geöffnet
Es spricht: Bodo Senfft, Kunstsachverständiger
Musikalische Intervention: Christian Bucher, Schlagzeug
Öffnungszeiten: Foyer Gemeindehaus, 27. Okotober bis 23. November 2025
MO-DO von 8 Uhr bis 11.45 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr, FR 7:30 Uhr bis 14.30 Uhr
Gemeindearchiv Horw, 27. Oktober bis Ende Dezember 2025 jeweils FR und SA von 9 Uhr bis 11.30 Uhr
Künstlergespräch mit Franz Bucher – Bodo Senfft
SO, 16. November, 15 Uhr, Gemeindearchiv Horw, Allmendstrasse 8
www.franzbucher.info/
Flyer
Ausstellung Max Rüedi (1925 – 2019) Mensch-Seele-Geist, in der kath. Kirche Bruder Klaus, Zürich
vom 20. September – 22. November 2025
Zum 100. Geburtstag des Künstlers sind Bilder aus allen Schaffensperioden aus dem Nachlass ausgestellt.
Begleitveranstaltungen: Eine Vortragsreihe und Führungen in der Ausstellung.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Veronika Kuhn, Kunsthistorikerin, in Zusammenarbeit mit den Nachkommen von Max Rüedi. Initiiert wurde die Ausstellung von Dr. Manfred Kulla, Diakon und Gemeindeleiter. Ermöglicht wurde das Kunstprojekt durch die finanzielle Unterstützung der kath. Pfarrei Bruder Klaus.
www.maxrüedi.ch
www.bruderklauszuerich.ch
Flyer
Barbara Amstutz zeigt eine Auswahl ihrer Silberschmiedearbeiten am résonances – Salon européen des métiers d’art, Parc des expositions Wacken (Hall 1), Avenue Herrenschmidt, 67000 Strasbourg
vom 7. bis 11. November 2025.
Eintritt: 10 €
An der kuratierten Verkaufsmesse präsentieren über 180 Ausstellende aus neun Ländern und verschiedensten Gewerken ihre Arbeiten. Der Salon résonances gewährt einen spannenden Einblick in das lebendige europäische immaterielle Kulturerbe und die zeitgenössische Handwerkskunst.
Infos: www.salon-resonances.com / www.barbaraamstutz.ch
Das Bruder Klaus Museum bietet Architekturspaziergang und Sofagespräch bis am 1. November 2025 an.
Der Architekturspaziergang durch Sarnen und das Sofagespräch mit Peter Rohrer finden beide im Rahmen der Ausstellung «Überfluss – 20 Jahre Hochwasser Obwalden» statt. In Kooperation mit dem Staatsarchiv Obwalden blickt das Museum Bruder Klaus darin noch einmal zurück auf des verheerende Hochwasser vom August 2005. Mit ausgewählten Bildern des Sachsler Fotografen Daniel Reinhard, Bildern aus der Bevölkerung und einem Blick noch weiter zurück. «Überfluss – 20 Jahre Hochwasser Obwalden» ist eine Einladung zur Erinnerung – und zum Nachdenken über den Umgang mit Naturgefahren in Zeiten des Klimawandels.
Infos: www.museumbruderklaus.ch
Flyer
AussenWANDige Ölbildinstallation in Göschenen
Eine neue Installation von Vera Staub macht den öffentlichen Raum zum Ausstellungsgelände. Fünf Ölgemälde an zwei Aussenwänden im Gotthardtunneldorf Göschenen laden zur Reflexion über Veränderung und Kontinuität ein – fröhlich und nachdenklich zugleich.
Infos: verastaub.ch
wERDENDes Pressetext
Die SSL Mitglieder werden gebeten, ihre Ausstellungen und Veranstaltungen rechtzeitig über info@lukasgesellschaft.ch an zu melden.
Archiv unserer Veranstaltungen
2025
Sechster Schweizer Kirchenbautag 2025
Freitag, 29. August 2025, 9.15 bis 17.00 Uhr, Paulus Akademie Zürich
Gemeinsam mit der Theologischen Fakultät der Universität Bern und der Paulus Akademie Zürich organisieren wir den diesjährigen Sechsten Schweizer Kirchenbautag zum Thema KIRCHE IM QUARTIER – KIRCHENRAUM UND SOZIALRAUM.
Flyer/Programm
Generalversammlung 2025
Die GV führte die Mitglieder nach Rapperswil-Jona. Am Vormittag stand ein Besuch bei der Firma Fontana & Fontana auf dem Programm. Ihre Fachbereiche umfassen u.a. Malerarbeiten, Farbgestaltung, Dekorationsmalerei, Vergolden und Konservierung / Restaurierung. Damit würdigte die SSL ihren Wirkungsbereich der Restauration kirchlicher Räume und sakraler Kunst. Im geschäftlichen Teil wurde Alexia S. Zeller, reformierte Theologin mit Master in Geschichte und Theorie der Architektur (MAS ETH GTA), zur neuen Präsidentin und zur Nachfolgerin von Matthias Berger gewählt. Barbara Brentini-Schlegel wurde nach 14 Jahren als administrative Mitarbeiterin verabschiedet. Sandra Schmidt folgt ihr in dieser Funktion.
Ausführlicher Bericht von Reto Friedmann mit Fotos von Peter Diem
2024
Im Rahmen unseres Jubiläums 100 Jahre gegenwärtig können noch die folgenden Ausstellungen besucht werden:
Dokumentation
Im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre gegenwärtig“ 2024 wurden 30 Kunstprojekte in Kirchen und Museen überall in der Schweiz realisiert. Die Fotodokumentation ist jetzt online.
Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum und Kunstinterventionen in Kirchen.
- Jubiläumsanlass und GV 2024 in Köniz
Der Jubiläumsanlass der Lukasgesellschaft fand im Pfarreizentrum St. Josef Köniz statt.
Die ordentliche Jahresversammlung hiess alle statuarischen Geschäfte gut. Peter Spichtig, katholischer Theologe, wurde nach 11 Jahren aus dem Vorstand verabschiedet.Bei strahlendem Wetter fanden sich am Nachmittag rund 50 Personen zur Jubiläumstagung ein.
Die Vernissage des Jahrbuches Kunst+Kirche 2024, GEWAGT! 100 Jahre gegenwärtig, ein Überblick über die Publikationsgeschichte der Lukasgesellschaft, die Präsentationen der 29 ortsspezifischen Kunstinterventionen in Schweizer Kirchen, Führungen durch den Kirchenraum St. Josef bzw. die Begegnung mit dem Künstler Jo Achermann und seiner Kunstintervention «Schwelle» bildeten erste Höhepunkte.
Im thematischen Schwerpunkt folgten das Referat von Dr. Naomi Lubrich, Direktorin des Jüdischen Museums Schweiz, mit dem Titel «Gibt es eine jüdische Kunst?» und die Response durch Prof. Dr. theol. David Plüss, Professor Theologische Fakultät Bern. Eine Podiumsdiskussion schloss den Tag ab.
Ausführlicher Bericht von Elisabeth Jordi mit Fotografien von Sandro O. Laiso - Kunstinterventionen in Schweizer Kirchen werden teilweise schon ab Juli sichtbar und teilweise bis Ende November zugänglich sein.
- Eine ArtMap weist den Weg an die einzelnen Orte der knapp 30 Interventionen und Podiumsgespräche. Sie enthält die wichtigsten Informationen und wird ab Ende Juni erhältlich sein.
- Das Vitromusée Romont zeigt eine Ausstellung zur Glaskunst im Kontext der Lukasgesellschaft. Sie dauert vom 26. Oktober 2024 bis 21. April 2025.
Der Vorstand der Lukasgesellschaft sowie die Verantwortlichen für Jahrbuch, Kunstinterventionen, ArtMap und Vitromusée hoffen auf eine rege Beteiligung breiter Kreise an den Jubiläumsfeierlichkeiten und wünschen anregende Begegnungen!
Matthias Berger, Alexia S. Zeller, Adrian Bütikofer und Markus Buenzli-Buob laden stellvertretend für die ganze SSL herzlich ein!
Bern und Zürich am 25. April 2024
ANDERS:SEHEN – Religion und Kunst im Gespräch
Vier Abende mit Elke Pahud de Mortanges, Theologin und Dozentin für Kunst, Kultur und Geschlecht
Eine Kooperation der Lukasgesellschaft mit der Paulus Akademie Zürich
Donnerstage 7. / 14. / 21. und 28. November 2024, 18.00 bis 19.30 Uhr
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Für SSL-Mitglieder: Fr. 15.- pro Veranstaltung bzw. Fr. 50.- für alle vier Abende
Weitere Infos hier / Pfarrblatt Bern

2023
GV 2023
Von der Generalversammlung in Basel berichtet Sonderkorrespondent Markus Buenzli-Buob
Nicht ganz hundert
Die Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche traf sich am 19. Juni in der Basler Predigerkirche. Der Anlass: die 99. Generalversammlung. 29 Personen liessen sich zuerst von zwei Impulsen begeistern: Pfarrer Michael Bangert erzählte vom Basler Totentanz, der um Kirche und Friedhof herum im Mittelalter durch die Werkstatt von Konrad Witz geschaffen wurde. Es wurde ein monumentales Bild. 1805 wurde der Totentanz in Basel im Zug der Säkularisation verboten. In den letzten Jahren, ab 2013, erlebte er jedoch ein modernes Revival. Der Tod sei in Basel wieder ein Gesprächsthema, sogar an der Fasnacht. 2025 soll wiederum ein neues Projekt an den alten Totentanz anknüpfen.
Die Künstlerin Ursula Palla schilderte, wie sie ihr Kunstwerk „Die Wolke“ für die Apis der Predigerkirche plante und 2022 realisierte. Es ist ein ruhiges Werk aus Glas, das mit dem Licht und mit den Glasfenstern im Osten der Kirchenraumes spielt. In der Zeitschrift „kunst und kirche“ 1.2023 wird die Wolke auf den Seiten 63/63 vorgestellt.
Die eigentliche GV stand im Zeichen des kommenden 100-jährigen Jubiläums der Lukasgesellschaft. Es findet 2024 statt und umfasst diverse Projekte ab August nächsten Jahres. Der Vorstand konnte um zwei neue Mitglieder aufgestockt werden, mit Nina Gamsachurdia und Alex Wohlwend. Obwohl 99 Jahre alt, wirkten Vorstand und Mitglieder an der GV dynamisch, ideenreich, eben im positiven Sinn nicht ganz hundert. Kunst hält jung! Die Öffentlichkeit darf sich auf spezielle Interventionen in Schweizer Kirchen freuen. Wir berichten an dieser Stelle laufend.
Bilder: ©Peter Diem, 2023
Auf dem Weg zum Jubiläum
Im Jahr 2024 feiert die Schweizerische St. Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche ihr 100-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass laden wir eine breite Öffentlichkeit zur Auseinandersetzung mit Kunst, Architektur und Sakralität ein. Konkret sind vier Projekte geplant. Das Dokument „100 Jahre SSL Projektbeschrieb“orientiert darüber. Jedes SSL-Mitglied kann jedoch durch Mitdenken und Unterstützen einen Beitrag zum Jubiläum leisten. In der Startphase zum Jubiläum reichten bisher fast 30 Kunstschaffende, Architekt:innen inkl. Lichtplaner:innen konkrete Projekte ein, kleinere und grössere Arbeiten, verteilt fast über die ganze Schweiz. Die Projektgruppe „SSL-Kunstschaffende in Schweizer Kirchen“ unter der Leitung von Adrian Büttikofer und Markus Buenzli-Buob gab am 19. Juni 2023 grünes Licht für deren Ausführungen.
Auf der geplanten SSL-Projektliste sehen Kunstschaffende, Lichtplaner:innen und Architekt:innen rasch, in welcher Kirche, an welchem Ort sich wer von den SSL-Leuten aktuell engagiert oder noch engagieren möchte. Die Projektliste hilft mit, sich für eine ortsspezifische Kunstintervention zu entscheiden. Sie wird ergänzt und ersetzt, wenn ein neues Projekt konkret wird. Meldungen bitte an hundertjahre@lukasgesellschaft.ch.
100 Jahre SSL Projektbeschrieb
Geplante SSL-Projekte – Eine Übersicht
SSL Brief Kunstschaffende
SSL Brief Architekt:innen
SSL Brief Theolog:innen
SSL Brief Institutionen
Kunst in der Bahnhofkirche im HB ZürichWieder gibt es eine Zusammenarbeit zwischen der Lukasgesellschaft und der Bahnhofkirche Zürich. Vom 25. Mai bis 25. August 2023 ist das ortspezifisches Werk Und mittendrin ist Licht von Adrian Bütikofer zu sehen.
Weitere Informationen hier
„Gottes Sohn – eine Person of Color?“ In diesem Beitrag der Stadtzürcher Lokalausgabe der Zeitschrift „reformiert“ äussert sich Matthias Berger, Präsident der Lukasgesellschaft, zu Jesusbildern im interkulturellen Kontext.
Gottes Sohn, eine Person of Color
2022
KUNST BRICHT EIN – KUNSTRAUMKIRCHE
SYMPOSIUM@PETERKAPELLE am SAMSTAG, 5. NOVEMBER 2022, 10 BIS 20 UHR
Das bereits für 2020 geplante Symposium «Kunst bricht ein – KunstRaumKirche», das in Zusammenarbeit mit der Lukasgesellschaft organisiert wird, wird aller Wahrscheinlichkeit nach dieses Jahr stattfinden können. Darum geht es:
Welche Spannungsfelder entstehen, wenn Gegenwartskunst auf sakrale Räume trifft? Welche Möglichkeiten eröffnen sich bei Zwischen- und Umnutzungen von Kirchen und Kapellen? Inwiefern hat sich die ästhetische Sensibilität in Kirchenräumen geändert?
Das Symposium soll auf unterhaltsame, bilderreiche und praxisnahe Weise die Lust auf Kunst im sakralen Kontext untersuchen.
Flyer
Kunst in der Bahnhofkirche – Finissage
Roland Heinis Intervention „Archimedische Schraube“ neigt sich dem Ende zu. Herzlich laden wir zur Finissage ein.Mittwoch, 7. September, 17.30 – 19.00 Uhr
Gruppenraum der Bahnhofkirche Zürich
Teilnehmerzahl beschränkt!
Anmeldung bis 29. August 2022 an info@bahnhofkirche.ch
Flyer zur Finissage/
Buchvernissage: Profan – Jahrbuch Kunst und Kirche 2019-2021
Dienstag, 17. Mai 2022, 18.00 Uhr
Peterskapelle Luzern, Kapellplatz 1a, 6004 Luzern
Seit 2010 gibt die Schweizerische St. Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche Jahrbücher heraus. Die neuste Ausgabe 2019-21 “profan” ist dem Spannungsfeld zwischen Profanität und Sakralität gewidmet.
Presse Buchvernissage
Hans Thomann, Glockenschlag, Kirche St. Peter, 2018 Abdruck auf Papier
Marco Schmid, My Holy Place, Kalebtraube, Videostill, 2020
AKW-Kraftwerkszentrale Siebnen (AG Kraftwerk Wägital). Architekten Adolf und Heinrich Bräm. Foto: Yvonne Scheiwiller
GV 2022Die Generalversammlung am 25. Juni 2022 führte in die Französisch sprechende Schweiz. Damit würdigte der Vorstand die Anfänge der Groupe de Saint-Luc, welche 1919 in Genf gegründet wurde. Die Kunsthistorikerin Valérie Sauterel ordnete das Gesamtkunstwerk der Eglise Saint-Pierre in Fribourg in die wechselvolle Geschichte der Lukasgesellschaft ein. In zweiten Teil des Vormittages projizierte Ivo Vonlanthen im Pfarreisaal Bilder von seinen Arbeiten. Seit 1985 ist er freischaffender Künstler im Raum Fribourg. Zu unserem Schwerpunktthema „Glaskunst“ zeigte der Künstler drei Ausführungen. Am Nachmittag fand im Vitromusée Romont die SSL-Generalversammlung statt. Danach waren wir zur öffentlichen Vernissage der Ausstellung „L’atelier Heinrich Stäubli et le vitrail moderne de Saint Gall“ eingeladen.
Weitere Ausführungen von Ulrike Büchs
2021
Licht im sakralen Raum – Kloster Einsiedeln, 20. November 2021
Das Kloster Einsiedeln verfügt seit 2013 über eine LED-Beleuchtung. 2020 erhielt der Barockbau zudem eine neue Aussenbeleuchtung, ebenfalls in LED-Technik. Damit sind Lichtszenarien möglich geworden, die es in der gut 1000-jährigen Geschichte bisher nie gegeben hat. Was waren die Überlegungen hinter der Neuerung? Welches sind die ästhetischen, liturgischen und theologischen Implikationen? Solchen Fragen ging der Anlass nach, für den auch der Verein Sakrallandschaft Innerschweiz geworben hatte. SSL-Mitglied und Künstler Peter Diem hatte ihn in Absprache mit dem Vorstand und zusammen mit der Klostergemeinschaft konzipiert, organisiert und moderiert.
Ganzer Bericht mit Bildern
„Art e baselgia“ der RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha mit Alexia Zeller
„Vita e cretta“ ist die Sendung für Religion, Ethik und Meditation bei RTR, jeden Sonntag im rätoromanischen Radio, aber auch online abrufbar. Produzentin ist Claudia Cathomen, Redaktorin ist Olivia Spinatsch. Im Oktober und November haben sie eine Serie realisiert zum Thema „Art e baselgia“ – „Kunst und Kirche“. Für die Sendung am 7. November 2021 über zeitgenössische Kunst in Kirchen haben sie mit Pfarrerin Alexia Zeller gesprochen. Das Interview finden Sie unter diesem Link hier.
Kunst und Kirche – eine Symbiose? von Reto Friedmann
Kunst in der Kirche steht im Spannungsfeld von Kunstschaffenden,
Institution Kirche und Gläubigen. Der offene Austausch und der gegenseitige
Respekt sind Voraussetzung für jede gelungene Umsetzung.
Ganzer Artikel, PDF
GV 2021
Am 21. August 2021 fand die ordentliche Generalversammlung der SSL statt. 25 Mitglieder und 1 Gast trafen sich zuerst im Skulpturenpark Steinmaur ZH. Adrian Bütikofer führte durch den Park und kommentierte ausgewählte Skulpturen. Er arbeitet hier seit 2022 und ist Präsident des Trägervereins.
Nach dem Mittagessen fand die GV im katholischen Pfarreizentrum von Dielsdorf statt. Anschliessend folgte nochmals eine Führung, diesmal durch die Kirche St. Paulus. Sie wurde zwischen 1960 und 1962 gebaut, Architekt war Justus Dahinden. Ab Januar 2022 wird sie einer Sanierung durch Ernst Niklaus Fausch Partner AG unterzogen. Zu erkunden gab es zudem das neue Pfarreizentrum, welches 2012 durch Ladner Meier Architekten erstellt wurde. Die Holzskulptur „Wandlung“ von Adrian Bütikofer bereichert den Eingangsbereich zum grossen Saal.
Kunstprojekt LAPIS SOLARIS
Vom 22. Mai bis 25. August 2021 war in der Bahnhofkirche im Hauptbahnhof Zürich die Arbeit LAPIS SOLARIS der Basler Künstlerin Nina Gamsachurdia zu erleben. Es handelte sich um eine freistehende blaue Stele, die beidseitig mit Lapislazuli-Pigment bemalt und an den Seiten blattvergoldet ist. In ihrer stillen, aber markanten Präsenz, der kostbaren Materialität und der deutungsoffenen Bezugnahme auf die christliche Tradition der Ikonenmalerei lud sie zur Auseinandersetzung, zu Fragen, Staunen, aber auch zu Meditation, Stille und Gebet ein.
Hintergrund des Projektes war das 20jährige Bestehen der Bahnhofkirche an Pfingsten. In einer Zusammenarbeit der Schweizerischen Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche (SSL) und der Bahnhofkirche wurden Kunstschaffende der SSL eingeladen, Projekte für den Raum der Stille im HB Zürich einzureichen. LAPIS SOLARIS wurde unter mehreren qualitativ überzeugenden Eingaben ausgewählt.
– Flyer zur Installation
– Gespräch mit der Künstlerin
– Gespräch mit der Künstlerin (Kurzfassung)
– Besinnung (Weg-Wort)
– Grussworte
2020
Kunst für die Bahnhofkirche
Die Bahnhofkirche im HB Zürich feiert an Pfingsten 2021 ihr 20-jähriges Bestehen.
Aus diesem Anlass soll eine temporäre Kunstinstallation im Raum der Stille Akzente setzen: Vertiefend, erweiternd, berührend.
Die Lukasgesellschaft und die Bahnhofkirche sind für dieses Projekt eine Kooperation eingegangen:
Ihr seid eingeladen, eine Ideenskizze einzusenden. Aus euren Eingaben wird das Werk ausgewählt.
Und: Die Bahnhofkirche plant, das Projekt in den kommenden Jahren weiterzuführen. Überzeugende Ideen, die 2021 nicht berücksichtigt werden, können allenfalls später verwirklicht werden.
Ausschreibung Kunstprojekt Bahnhofkirche
GV 19. September 2020 im Kloster Mariastein
Nach der GV berichtete Abt Peter von Sury über das Projekt Mariastein 2025. Bei der anschliessenden Führung durch die Ausstellung „Schöpfung∙Creation“ im Klosterhotel Kreuz erklärten die anwesenden KünstlerInnen ihre Bilder.
Jahrbuch (2019-2021)
Ausschreibung für Kunstschaffende
Kunst in Zeiten des Coronavirus
Liebe Künstlerinnen und Künstler, liebe Mitglieder
Das nächste Jahrbuch der Schweizerischen St. Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche erscheint voraussichtlich im Herbst 2021. Es umfasst ausnahmsweise 3 Jahre (2019-2021). Wir möchten im Jahrbuch die besondere Situation der aktuellen Zeit (Covid-19 Krise) durch künstlerische Beiträge abbilden und laden alle Kunstschaffenden der St. Lukasgesellschaft zur Teilnahme ein.
Aus den eingereichten Beiträgen werden wir 3 auswählen und auf jeweils nebeneinander liegenden 2A Seiten (A3 Querformat) im Jahrbuch präsentieren, also auf: 29,7 cm hoch und 42,0 cm breit.
So nehmen Sie teil:
- Senden Sie uns Skizzen/Entwürfe Ihres geplanten Beitrages.
- Jede Kunstgattung, die sich abbilden lässt, ist erwünscht.
- Einsendeschluss für die Skizzen/Entwürfe: 1. Oktober 2020.
- Fertigstellung des Beitrages, falls er ausgewählt wird: 1. Januar 2021.
- Jeder ausgewählte Beitrag wird mit Fr. 1000.- entschädigt (Abbildungsrecht im Jahrbuch und auf der Webseite der Schweizerischen St. Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche). Das Kunstwerk verbleibt danach im Besitz des Künstlers/der Künstlerin.
Adresse:
Pia Zeugin.
Jahrbuch/Beiträge
Wettsteinallee 58
4058 Basel
oder per mail: pia.zeugin@hotmail.com
Telefonische Auskünfte: Tel. 078 714 76 51
Mit freundlichen Grüssen
Pia Zeugin und Redaktionsteam
Brief Kunstwanderung und Jahrbuchausschreibung
„Kunst bricht ein – KunstRaumKirche“
Symposium @ Peterskapelle
Samstag, 24. Oktober 2020, ca. 10.00 bis 20.00 Uhr, Peterskapelle, Luzern
Trägerschaft: Citykirche Peterskapelle und Lukasgesellschaft
Die Veranstaltung ist öffentlich, inklusive Tagung der Schweizer Citykirchen und Lukasgesellschaft
Die Peterskapelle in Luzern ist ein Ort der Begegnung für Menschen aller Generationen und Herkunft.
Kunst- und Kultur gehört zum alltäglichen Leben und bricht immer wieder in sakrale Räume
ein. Das Symposium «Kunst bricht ein – KunstRaumKirche» soll auf unterhaltsame, bilderreiche und
praxisnahe Weise die Lust auf Kunst in sakralen Räumlichkeiten untersuchen.
Virtuelle Peterskapelle
Die Luzerner Peterskapelle
Das am 24. Okt. 2020 vorgesehene Symposium wird auf 2021 verschoben
Kunstwanderung in Fischingen unter Mitwirkung der Lukasgesellschaft – 09. August 2020
Das Kunstprojekt „Göttliche Landschaft“ ist Teil des Jubiläums „150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau“ unter der Gesamtleitung von SSL-Mitglied Reto Friedmann. Die Lukasgesellschaft nimmt an einer sonntäglichen Wanderung zu den Kunstinstallationen von steffenschöni und den Studierenden der Hochschule Luzern – Kunst & Design teil. Unterwegs kommen Andreas Widmer, Herausgeber des Kunstmagazins Bart und SSL – Präsident Matthias Berger über die Werke ins Gespräch. Die Impulse sollen unterwegs einen Gedankenaustausch über Kunst und Religion im öffentlichen Raum anregen.
Flyer Kunstwanderung
2019
8. Mai bis 28. Juni 2019 Ausstellung BILD LOS ?
mit Werken von Samuel Buri, Maja Thommen, Hans Thomann und „KunstImpuls auf Papier“ von den SSL Mitgliedern Nina Gamsachurdia, Francine Mury, Anja Niederhauser Demoncoeur und Hans Schöpfer in der EPI Kirche Zürich.
Im Rahmen des Projekts „Kult&Kommunikation“ zum Reformationsjubiläum, werden in sechs Kirchen von Zürich verschiedene Kunstpositionen gezeigt.
Die Lukasgesellschaft beteiligt sich mit einem Ausstellungsprojekt in der EPI Kirche mit Begleitveranstaltungen.
Flyer Ausstellung BILD LOS
Einladung Architektur- und Kunst-Forum BILD LOS
Vom 17. bis 19. Mai 2019
Symposium in der Helferei Zürich zu „Kult&Kommunikation“
Die Lukasgesellschaft ist Kooperationspartnerin und Gast- Organisation durch artheon.
Forum „KunstRaum Kirche“ – 22. Juni 2019
In viel kleinerem Rahmen veranstaltete die SSL anlässlich der Ausstellung BILD LOS ? ein eintägiges Forum zu Architektur und Kunst unter dem Aspekt der Leere. Referate und Diskussion behandelten vielfältige Themen wie „Leere im Museum“, „Reduktion und Abstraktion – Spiritualität in der Architektur“ oder „Theologische Gedanken zur Leere“.
GV 6.April 2019 in Bern
2018
Lukasfeier am 21. Oktober 2018
Einladung zur Lukasfeier in der kath. Kirche Münchwilen/TG zum neuen Kreuz-und Lichtweg von Franz Bucher und Exkursion nach Wil/SG zu zwei Werken von Kurt Sigrist. Treffpunkt Exkursion 10.00 Uhr Bahnhof Wil // Lukasfeier 15.00 Uhr.
Flyer
Regiotreff Zürich
Regiotreffen zur Neugestaltung der Krypta der Kirche Bruder Klaus und mit Besichtigung der Pauluskirche Zürich.
GV im KlosterDornach/BL
Führung von Barbara van der Meulen/ Kunsthistorikerin durch das umgenutzte Kloster und Informationen zu den Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst.
Besichtigung des Arlesheimer Doms, insbesondere des neu gestalteten Chores mit Ausführungen durch Kurt Sigrist/SSL Mitglied und künstlerischer Gestalter des Chorraumes
Bericht der GV vom 05. Mai 2018
2017
GV in Sachseln und Sarnen
mit Führung durch die Sonderausstellung im Museum Bruder Klaus „Ins Zentrum- Radbilder und Räderwerke“ von Urs Sibler, Museumsleiter/SSL Mitglied und Besichtigung der Kollegiums – Kirche St. Martin, Sarnen, von Ernst Studer und der Sammlung Meinrad Burch –Korrodi „Sakrale Geräte“ mit Pater Beda
Kunstmuseum Olten
Ganztägige Exkursion mit Führung im Kunstmuseum Olten“ Ferdinand Gehr – Bauen an der Kunst“/ehemaliges SSL Mitglied, von Direktorin Dorothee Messmer
Regiotreff Zürich
Regiotreffen mit Besuch der Ausstellung „huber.huber“ in der ref. Kirche Altstetten/ZH
2016
GV in der Kartause Ittingen
GV in der Kartause Ittingen mit Führung von Direktor Markus Landert durch die Sonderausstellung „Kunst oder was?“ und Besichtigung der Radioinstallation „Radio 1 -7_ordnen“ der Kunstschaffenden Reto Friedmann/SSL Mitglied und Anette Schmucki
Exkursion Basel
Ganztägige Exkursion nach Basel, Besichtigung von Kirchenumbauten: Ref. Kirche Oberwil (mit Architekt Tom Osolin/SSL Vorstand) und Heilig Geist Kirche Basel (mit Architektin Ruth Giger/SSL Mitglied), sowie Atelierbesuche bei Silberschmiedin Barbara Amstutz und beim Künstler Samuel Buri, beide SSL Mitglieder
Regiotreff Zürich
Besuch der „manifesta 11 Zürich, Europäische Biennale für Gegenwartskunst 2016“, mit Führung von Veronika Kuhn, Kunsthistorikerin/ SSL Präsidentin
2015
GV in Chur und Pratval
Besichtigung der Steinkirche Cazis und Besuch des Ateliers von Peter Diem/ SSL Mitglied
Lukasfeier in Bern
Erste Lukasfeier in der Kirche St. Peter und Paul in Bern, gestaltet durch Peter Spichtig op/SSL Vorstand, Christoph Schuler, Pfr. und Team, unter Einbeziehung der von Franticek Klossner geschaffenen Kapitelle“ 5 Sinne plus 1“
Verschiedene Regiotreffen
Regiotreffen mit Besuch der Skulpturenbiennale in Weierthal/Winterthur, Besuch des Hauses der Religionen mit Führung durch Johannes Stückelberger/SSL Mitglied und der Besichtigung der Kirche Jegenstorf/BE mit der Kunstinstallation von Franticek Klossner/SSL Mitglied
Studienreise München
Fünftägige Studienreise nach München zu Architektur, Kunst und Religionen mit Kunstvermittler Andreas Jahn/SSL Vorstand
2014
GV in St. Gallen
Besichtigung des neuen Altarbereichs von Caruso St. Johns Architekten in der Kathedrale St.Gallen, mit Führung durch Architekt Marcel Ferrier/ SSL Mitglied und Jurymitglied, sowie Besuch des Ateliers von Hans Thomann/SSL Mitglied
SSL Wettbewerb
Ausstellung zum SSL Wettbewerb „Himmel und Hölle“ im Haus am Lindentor/ZH in Zusammenarbeit mit der ref. Landeskirche Kanton ZH, durch Kunsthistorikerin/-vermittlerin Veronika Kuhn/SSL Präsidentin
Studienreise Tessin
Dreitägige Studienreise im Tessin: „(Be)sinnliche Räume in Architektur, Kunst und Landschaft“ zu La Congiunta, Mario Botta und Raffaele Cavadini, mit Kunstvermittler Andreas Jahn/SSL Vorstand
Regiotreffen
Regiotreffen mit Atelierbesuchen bei den Kunstschaffenden SSL Mitgliedern Max Rüedi/ZH, Adrian Bütikofer/ZH, Mireille Gros/BL
2013
GV Luzern
Besichtigung der neuen Kirche der St. Anna Klinik und der renovierten Kirche St.Johannes mit Anton Egloff/SSL Mitglied
Biennale in Venedig
Viertägige Studienreise an die Biennale in Venedig mit Führungen durch Architekt Peter Fierz/SSL Vorstand und Kunsthistorikerin/-vermittlerin Veronika Kuhn/SSL Präsidentin
Hier kann der Inhalt erstellt werden, der innerhalb des Moduls benutzt wird.
